![]() |
Ernährung des Hundes unter natürlichen und gesundheitlichen Aspekten Erfahrungen aus der Fütterung von Appenzeller-Hunden über sieben Jahre, aus intensiven Recherchen und Gesprächen mit anderen Hundehaltern. Barf – Die Fütterung mit rohem Futter/Fleisch Bei Haushunden nach unserer Meinung nicht empfehlenswert. Der Hund ist kein wild lebender Wolf! Problematik siehe den Artikel auf de.wikipedia.org/wiki/Barf Trockenfutter Nach jahrelanger Fütterung mit eingeweichtem Premium-Bio-Trockenfutter (Yarrah und DEFU gemischt) haben wir gute Erfahrungen gemacht. Dieses Trockenfutter (Fettgehalt zwischen 6,5 und 12%) ist als Vollfutter zu betrachten in Bezug auf Eiweiss, Kohlenhydrate, Fett, Vitamine und Mineralstoffe. Das wichtigste Kriterium bei der Ernährung mit Trockenfutter ist der Punkt, das Futter etwa 7-14 Minuten (je nach Größe der Bröckchen) in frischem Quellwasser von etwa 30° C (kein gechlortes Leitungswasser verwenden) einzuweichen. Feuchtfutter Seit einiger Zeit füttern wir primär das sehr hochwertige BIOPUR-Feuchtfutter (www.waseba.com) und haben damit deutlich größere Vorteile erlebt als bei eingeweichtem Trockenfutter. Dieses Feuchtfutter steht in einer sehr großen Auswahl zur Verfügung und wird sehr gut angenommen und vertragen. Der Kotabsatz ist geringer als bei eingeweichtem Trockenfutter, da mehr verdauliche Bestandteile im Feuchtfutter enthalten sind. Bei einem Hund von 24 Kilogramm Körpergewicht kann zwei mal 400 Gramm Feuchtfutter (entspricht etwa zwei mal 125 Gramm Trockenfutter) gegeben werden mit einem Zeitabstand von mindestens 6 Stunden. Bewährt hat sich bei uns 8 bis 9 Uhr morgens und 15 bis 16 Uhr nachmittags. Das Feuchtfutter wird mit etwa 50 ml Quellwasser und 50 ml Möhrensaft angerührt. Ruhepause nach der Fütterung mindestens 2 Stunden, Abendfütterung vermeiden. Besonderes Futter und Leckerlis Ein mal pro Woche am Wochenende kochen wir eine Bio-Hähnchenbrust und Möhrenstücke in Quellwasser (etwa 30 min.) und geben danach die fast abgekühlte Brühe zu knapp 100g Bio-Trockenfutter (Yarrah Sensitiv und DEFU je zur Hälfte). Nach einer Einweichzeit von knapp 10 min. werden die klein geschnittene Hähnchenbrust und die zerkleinerten Möhrenstücke dazugegeben. Dies ist dann das besondere Fressen am Nachmittag. Mineralien und Vitamine Premium-Trockenfutter ist immer zusätzlich mit Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen versetzt, um als Vollfutter zu gelten. Premium-Feuchtfutter enthält bis auf das richtige Verhältnis der Mineralstoffe Calcium und Phosphor in der Regel keine zusätzlichen Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente. Im Normalfall reichen die hochwertigen Inhaltsstoffe des Premium-Feuchtfutters aus (wie z.B. frisches Gemüse und Getreide sowie hochwertiges Muskelfleisch), um die vollwertige Ernährung im Erhaltungszustand zu sichern. Bei Hunden, die jedoch auch gefordert werden durch sportliche Aktivitäten, ist eine Ergänzungsfuttergabe mit Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen anzuraten. Bei uns haben sich die Produkte von ANIBIO (www.anibio.de) sehr bewährt, besonders die Mischung Hunde-Vital (identisch mit Barf-complex). Eine Teelöffelspitze in das tägliche Erstfutter gemischt gibt Sicherheit, dass Mangelerscheinungen in Bezug auf Mineralien, Vitamine und Spurenelemente erst gar nicht auftreten. Billiges Trocken- und Feuchtfutter (Konventionelles Futter) Vermeiden Sie dieses Billigfutter, da es für Ihren Hund nicht gut genug ist. Billigfutter aus Schlachtabfällen und Tiermehl enthält in der Regel Nitritpökelsalz, Farb-, Geruchs- und Geschmackstoffe, künstliche Antioxidantien, unappetitliche tierische Nebenerzeugnisse, Konservierungsstoffe, Lockstoffe, Aromastoffe und Produkte aus der Gentechnik. Füttern Sie nur hochwertiges Premium-Bio-Futter, Ihr Hund wird es Ihnen danken durch eine gute Gesundheit und frei von Futter-Allergien. Jens Hochreuter / März 2010
Literaturempfehlungen: 1x1 der Hundeernährung (ISBN 3-929545-99-3) Ernährung des Hundes (ISBN 3-8263-3394-2)
|